Minggu, 07 April 2013

Spurensuche am Kaiserstuhl, Teil 2: Oberbergen

Oberbergen gehört wie Achkarren zu dem Gemeindeverbund "Vogtsburg am Kaiserstuhl".
Oberbergen ist Weinkennern vielleicht ein Begriff durch eine besondere Lage: die "Baßgeige".



Diesmal bin ich über den Smaragdeidechsenpfad hoch zum Schneckenberg.


Oberbergen hat die steilsten Weinlagen am Kaiserstuhl. Oft sind das nur sehr kleine Terrassen, die mit zwei oder drei Reihen Rebstöcken bepflanzt sind. Das macht die Arbeit im Weinberg natürlich schwieriger, da nicht mit großen Maschinen gearbeitet werden kann. Auf die Qualität des Weins kann das natürlich nur einen positiven Einfluss haben.



Auf halber Höhe hat man bereits einen schönen Ausblick zum Naturschutzgebiet Badberg mit seinen ausgedehnten Trockenrasenflächen.



Viele "neue" Pflanzen gab es hier aber auch nicht zu entdecken. Muscari habe ich gesehen - die gehören übrigens zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae).



Weitere "kleine Füchse" sind mir vor die Linse geflattert:


Kleiner Fuchs (Aglais urticae)


Und wenn es einen "kleinen" Fuchs gibt, muss es ja wohl auch einen "großen" Fuchs geben. Und tatsächlich, da saß einer (nur ganz kurz und dsssssd! war er wieder weg), dachte ich zumindest....  :-(
war aber ein C-Falter (Polygonia c-album) HIER

C-Falter (Polygonum c-album)


ABER - Jipii! - nicht nur die zwei Schmetterlingsarten gab es zu sehen, an diesem Tag begann meine Insektensaison richtig! Wie habe ich es vermisst, mit den kleinen Tierchen auf dem Boden "rumzukrabbeln", um sie fotografieren zu können! ;-)
Da ich meist mehrere Stunden unterwegs bin, ist es mir zu schwer ein Stativ mitzuschleppen. Also müssen die Aufnahmen auch "Freihand" funktionieren. Und Insekten sitzen leider selten still. Ich habe es auch schon geschafft, einen mühsam erklommenen Berg wieder ein Stück runterzulaufen, um ein bestimmtes Insekt ablichten zu können. Und ich kann nur sagen: diese kleinen Flugobjekte sind schnell! >seufz<

Hier jeweils auf dem zweiten Bild rangezoomt:
  • obere Reihe ein Biene an einer Ehrenpreis-Blüte
  • untere Reihe ein Opatrum sabulosum, ein "Gemeiner Staubkäfer", der sich von frischen und verrottenden Pflanzenteilen ernährt.

Danke an kerbtier.de (Christoph) für die Hilfe bei der Käferbestimmung


Ja, und dann war da noch was - beinahe hätte ich diese Mini-Rundum-Bürste übersehen. Auf den getrockneten Pflanzenteilen war die braune Tarnfarbe aber auch ideal.




Und noch einer, zuerst nur mit dem Rücken zu mir....


... dann flog er eine Blüte weiter....


Und sogar ein dritter saß in der Nähe

Danke für die Bestätigung meiner Bestimmung an entomologie.de (J. Peters)

Es sind "Gefleckte Wollschweber" (Bombylius discolor); sie gehören zu den Fliegen. Sie saugen Nektar im Flug, ähnlich wie Kolibris, sie "stützen" sich höchstens etwas ab dabei. Aber genau deshalb ist es schwierig diese unruhigen Geister zu fotografieren. Von zwanzig Fotos ist vielleicht mal eines dabei, das einigermaßen scharf ist. Da muss man schon Glück haben, dass sie sich mal ruhig irgendwo in Pose setzen.

Und endlich war ich oben auf dem Schneckenberg, von wo man einen wunderschönen Blick runter ins Tal hat.




Oben auf dem Schneckenberg ist ein kleines Waldgebiet, durch das man weiter über den Kaiserstuhl entlangwandern kann. Interessanterweise gibt es von diesem Wald ein Foto von letztem Jahr - am exakt gleichen Tag aufgenommen: am 1. April (KEIN Aprilscherz!!)

Ich habe die beiden Fotos mal nebeneinander gestellt. Wieviel zartes Grün doch letztes Jahr um diese Jahreszeit schon zu sehen war, wo dieses Jahr alles noch braun ist.


Das einzige Grün auf dem Foto von 2013 (rechts) ist Efeu, nur der ist den ganzen Winter grün und "zählt" nicht.



Und was es auf dem Weg nach unten zu sehen gab, das erzähle ich das nächste mal.




Also gut, diesen Hinweis lass ich gelten! ;-)






Tidak ada komentar:

Posting Komentar